Firstlook360, FL360 – Rettungskamera, Ortungskamera, Suchkamera -TechnischeOrtung, TechnischeRettung, Rettungsausrüstung, Rettungsgeräte, Gebäudeeinsturz, Zivilschutz, Erdbeben

USAR RETTUNGSKAMERA & SUCHKAMERA FIRSTLOOK 360° MIT KABELLOSEM STREAMING

FIRSTLOOK 360 ist die erste drahtlose 360°-Streaming-Rettungskamera. Es handelt sich um eine hybride Rettungskamera, die zwei Kameras und eine speziell entwickelte Software verwendet, um sphärische Live-Streams zu generieren, die ein nahtloses Situationsbewusstsein-Bild oder -Video erzeugen, das auf einem mobilen Gerät (Tablet oder Smartphone) betrachtet, bewertet und bearbeitet werden kann. Das digitale Video wird in HD-Qualität übertragen und ist für die kabelgebundene oder drahtlose Übertragung auf ein Android-Mobilgerät ausgelegt. Mit dieser innovativen Technologie können Rettungseinsätze effizienter und sicherer durchgeführt werden.

#Tecrescue #Techrescue #TechnischeOrtung #TechnischeRettung #Rettungskamera #Suchkamera #Inspektionskamera #Ortungskamera #Rettungsausrüstung #Rettungsgeräte #Rettungstechnik #Rettungsmaterial #Rettungssysteme #Gebäudeeinsturz #Zivilschutz #Erdbeben

FIRSTLOOK360 RETTUNGSKAMERA

In unserer neuen Präsentation können Sie schnell und einfach alle wichtigen Informationen erhalten. Rufen Sie uns an, wenn Sie noch weitere Fragen haben oder die Möglichkeiten der Rettungskamera testen möchten

 

DIE VORTEILE VON FIRSTLOOK360

Die neueste Entwicklung der innovativen Firstlook360-Rettungskamera kann neben dem normalen Funkmodus auch mit einem Kabel in einer Entfernung von bis zu 100 Metern betrieben werden. Sie gibt den Rettern die Möglichkeit, entsprechend tief in das Bauwerk einzudringen oder entsprechend weit entfernt von der Gefahrenzone zu operieren.

Die hybride Rettungskamera FIRSTLOOK360 (FL360) fügt sphärische Live-Streams von zwei Kameras mittels einer speziell entwickelten Software zu einem nahtlosen Bildpanorama zusammen, das auf einem mobilen Gerät (Tablet oder Smartphone) betrachtet, analysiert und gesteuert werden kann. Die digitalen Videobilder werden ebenfalls in HD-Auflösung übertragen und können drahtlos oder über Kabel an ein Android-Mobilgerät angesehen werden.

Ein weiterer wichtiger Vorteil dieser Rettungskamera mit neuester Technologie ist die Möglichkeit, das Filmmaterial später über den gesamten 360-Grad-Bereich zu untersuchen. Da die Rettungskamera das komplette sphärische Video aufnimmt, können nicht nur die entsprechenden Videoausschnitte, sondern die gesamte Aufzeichnung untersucht werden. Dritte, wie z. B. der Einsatzleiter, können dann die gesamte 360-Grad-Ansicht im Nachgang frei durchsuchen, was die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Suche erheblich erhöht.

In einigen Fällen verfügen Rettungskameras über bewegliche Elemente, die den gewünchten 360-Grad-Blick ermöglichen. Funktionen wie Fokus und Zoom werden durch empfindliche mechanische Elemente ermöglicht. Geräte mit so vielen beweglichen Teilen bergen das Risiko, während einer Rettungs- und Suchaktion unter Umständen beschädigt zu werden. Wenn eine Rettungskamera im aktiven Einsatz beschädigt wird, muss die Rettungsaktion oft abgebrochen werden, bis eine Ersatz-Rettungskamera verfügbar ist. Die Firstlook360 hat keine beweglichen Teile und ist daher besser in der Lage, den härtesten Einsatzbedingungen zu widerstehen

Überdies ermöglicht eine Gegensprechfunktion mit Mikrofon und Lautsprecher, welche in der Rettungskamera verbaut sind, die Kommunikation mit dem Patienten oder den Opfern sowie den Empfang von Geräuschen aus der Struktur. Moderne Rettungskameras müssen es ermöglichen, mit Patienten und Opfern zu kommunizieren, um die Chancen einer erfolgreichen Rettung zu erhöhen.

Nicht bei jedem Rettungseinsatz kann eine sichere und stabile Funkverbindung zwischen der Rettungskamera und dem Tablet hergestellt werden. FIRSTLOOK360-Rettungskameras können daher auch mit bis zu 100 Meter langen Kabeln betrieben werden, um eine stabile und störungsunanfällige Verbindung mit der Such- und Rettungskamera herzustellen, damit Rettungseinsätze erfolgreich durchgeführt werden können.

Firstlook360-Rettungskameras haben den Vorteil, dass sie in die kleinsten Hohlräume eindringen können und dank der eingebauten leistungsstarken LED-Beleuchtung ein ausgezeichnetes und gut ausgeleuchtetes Bild auf dem Bildschirm liefern. Die LED-Beleuchtung sorgt für eine 360-Grad-Beleuchtung Ihrer Umgebung, spart Batteriestrom und verlängert die Lebensdauer Ihrer Rettungskamera im Vergleich zu herkömmlicher Beleuchtung. Durch die LED-Beleuchtungstechnologie wird ausserdem das Gewicht reduziert, wodurch die Rettungskamera bei Rettungseinsätzen leichter zu handhaben ist.

Überdies ist die FIRSTLOOK360-Rettungskamera auch kurzzeitig unter Wasser einsetzbar und kann für diesen Einsatz leicht umgerüstet und für längere Unterwasser-Rettungseinsätze vorbereitet werden. Die Rettungskamera kann auch mit handelsüblicher Kameraausrüstung betrieben werden, ohne das Gerät zu beschädigen.

Das moderne und innovative Design der FIRSTLOOK360 Rettungskamera ermöglicht einen unterbrechungsfreien Betrieb, auch wenn die Batterien ausgetauscht werden müssen (Hot-Swap-Fähigkeit). Der Rettungseinsatz kann nahtlos fortgesetzt werden. Ausserdem verwendet die Rettungskamera Standard-Akkus, die leicht zu beschaffen sind

FIRSTLOOK360 RETTUNGSKAMERAS UND SUCHKAMERAS - DIE ERSTE KABELLOSE 360°-STREAMING RETTUNGSKAMERA

FIRSTLOOK 360. Die erste kabellose 360°-Streaming Rettungskamera. FIRSTLOOK360 (FL360) ist eine hybride Rettungskamera, welche zwei Kameras und eine speziell entwickelte Software nutzt, um mehrere sphärische Live-Streams zusammenzufügen, um eine glatte Bildlandschaft zu erzeugen, die auf einem mobilen Gerät (Tablet oder Smartphone) betrachtet, ausgewertet und bearbeitet werden kann. Darüber hinaus werden die digitalen Videobilder in HD-Qualität übertragen und sind für die kabelgebundene oder die kabellose Übertragung auf ein mobiles Android-Gerät ausgelegt.

Die heute verwendete Ausrüstung für die visuelle Suche und Rettung hat sich seit ihrer Einführung in den 1990er Jahren nur minimal weiterentwickelt. Jeder Retter, der Erfahrung im Bereich der technischen Suche hat, kann leicht die Schwachstellen der aktuellen Kameras für die visuelle Suche und Rettung aufzeigen: Sie sind schwer, das mechanische Gelenk des Kamerakopfes ist anfällig für Beschädigungen, die Batterien sind schnell leer, die Konfigurationen sind statisch und die Geräte sind teuer.

Die FIRSTLOOK360 ist eine konsequente Weiterentwicklung einer Rettungskamera und gewährleistet mit ihrer hohen Akkuleistung und robusten Technik ein schnelles Suchergebnis. Als vielseitiges Werkzeug, das nicht nur in technischen Rettungsanwendungen eingesetzt werden kann, revolutioniert die FL360 den Markt und lässt die Rettungskräfte die Art und Weise, wie technische Einsätze und Rettungseinsätze durchgeführt werden, sowie die Ressourcen und die Ausrüstung, die für ein erfolgreiches Ergebnis benötigt werden, überdenken.

Die Gründer von Agility Technology Corporation haben mehr als 30 Jahre praktische Erfahrung in vielen Bereichen der technischen Rettung. Es ist Ihre Mission, den Status quo in Frage zu stellen und Wege zu finden, neue Technologien zu nutzen, um praktische und kostengünstige Lösungen zu schaffen. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit Rettungsteams auf der ganzen Welt.

  • 360° Rundumsicht während des Einsatzes
  • 360° durchsuchbare Videoaufnahmen auch nach dem Einsatz
  • Sehr hohe Zuverlässigkeit, da keine beweglichen Teile
  • Die Rettungskamera ist verlinkbar mit unterschiedlichen Anzeige-Geräte
  • Gegensprechmöglichkeit mit dem oder der Verunglückten
  • Drahtlose und kabelgebundene Verbindung
  • 360 Grad LED-Ausleuchtung für bestmögliche Sicht
  • IP 68 für kurzzeitige Einsätze am Wasser

MECHANISCHE VS. ELEKTRONISCHE KAMERASUCHSYSTEME

Als Anfang der 1990er Jahre Such- und Rettungskameras auf den Markt kamen, veränderten sie die Art und Weise, wie technische Suchspezialisten Einsätze in eingestürzten Gebäuden durchführten, grundlegend. Such- und Rettungskameras ermöglichten es, Hohlräume zu sehen, die sonst unzugänglich waren.


Es wird nicht immer die bestmögliche Technologie eingesetzt
Ältere, aber immer noch verwendete Suchkameras enthalten oft einen Bildsensor in einem Gehäuse, das sich über eine Reihe kleiner Servomotoren, die an fein abgestuften Getrieben, Antrieben oder Riemenscheiben befestigt sind, nach links oder rechts bewegen kann. Der logische Gedanke dahinter: Die Kamera wird in einem Raum platziert und nach links und rechts bewegt, dann wird das Kameragehäuse um 90° gedreht, sodass der Kamerakopf nach oben oder unten bewegt werden kann, um den Rest des Raumes zu betrachten.

Die Herausforderung dabei ist, dass diese Bewegungen einen gewissen Platz im leeren Raum erfordern. In manchen Fällen ist jedoch nicht genügend Platz vorhanden, um den Kamerakopf auf diese Weise zu bewegen. Wenn der Platz nicht ausreicht, kann ein solcher Mechanismus im Einsatz schnell beschädigt werden. Wie jeder, der sie regelmäßig benutzt, bestätigen kann, ist der mechanische Kopf anfällig für Brüche, Defekte, teure Reparaturen und möglicherweise lange Ausfallzeiten.

Die neueste Generation von Such- und Rettungskameras kann bereits mehr
Was wäre, wenn die eingesetzte Such- und Rettungskamera keine beweglichen Teile enthielte, vielseitig einsetzbar wäre und – was am wichtigsten ist – die Suchzeiten und Einsatzkosten reduzieren würde?

Genau diese Kamera ist bereits von Firstlook360 erhältlich. Die Rettungskamera bietet sphärisches 360°-Live-Streaming und verfügt über Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten für eine strukturierte Suche. Gesteuert wird sie über ein Tablet, auf dem die FL360-App läuft. Die strukturierte Suche erfolgt durch einfaches Wischen mit dem Finger auf dem Bildschirm des Tablets.

Die Kamera bietet Zwei-Wege-Audiokommunikation, einstellbare 360°-Beleuchtung, kabelgebundenen oder kabellosen Betrieb, Live-Stream oder Standbild-Aufzeichnung, Zeit/Datum/GPS-Ortung, mobile Konnektivität – und das alles in einem speziell geformten IP68-Gehäuse.

Was genau ist ein sphärisches Bild?
Technisch gesehen handelt es sich bei den Bildern und Videos, die die FL360-Kamera überträgt, um eine sphärische Innenraum-Panorama-Ansicht. Zur Erklärung: Stellen Sie sich vor, Sie nehmen Bilder von vorne, hinten, oben, unten, links und rechts gleichzeitig auf und fügen sie dann zu einem Quader zusammen, in dessen Mitte Sie selbst stehen. Bei einer sphärischen Ansicht gibt es entsprechend mehr Ansichten, und Sie stehen nicht in der Mitte eines Quaders, sondern einer Kugel und sehen die aufgenommenen Bilder.

Die sphärische 360°-Bildgebung ist eine tiefgreifende Veränderung gegenüber dem, was Rettungskräfte bisher gewohnt waren. Sie erfasst nicht nur das, was sich vor der Person befindet, die das Bild aufnimmt, sondern auch das, was sie umgibt. Auf diese Weise wird ein umfassendes, hochauflösendes Bild eines bestimmten Ereignisses zu einem bestimmten Zeitpunkt erstellt.

Was bedeutet das für die Rettungskräfte?
Eine solche umfassende Bildaufnahme ist nicht nur in der Lage, einen Schnappschuss eines Objekts zu erfassen. Sie erfasst den gesamten und interaktiven Kontext, in dem sich die Kamera befindet. Der Betrachter einer Aufnahme kann im Nachhinein (auf dem Video) nicht nur sehen, worauf der Bediener fokussiert ist, sondern er kann auch die Umgebung oder die Aktivitäten so nachverfolgen, als ob er selbst vor Ort wäre.

Bei Einsätzen nach Naturkatastrophen oder von Menschen verursachten Katastrophen – Erdbeben, Tornados, Wirbelstürme und Bombenanschläge – ist Zeit für die Eingeschlossenen ein kostbares Gut. Die Möglichkeit, den gesamten Raum in Sekundenschnelle zu überblicken, ermöglicht es den Rettern, die Suche und die anschliessende Koordinierung der Rettungsmassnahmen viel schneller und genauer durchzuführen.

Dank der drahtlosen Übertragung der aufgenommenen Bilder und der aufgezeichneten 360°-Videos auf das Tablet können Sie Retter und Katastrophenexperten wie Ärzte, Sanitäter und Bauingenieure einbeziehen, um die Situation entsprechend besser einzuschätzen. Dank der Videoaufzeichnungen müssen diese nicht unbedingt vor Ort sein, sondern können Sie auch von anderen Standorten aus bei der Beurteilung unterstützen.

Die gemeinsame Nutzung von Informationen und die Verwaltung komplexer, koordinierter Rettungsaktionen machen Firstlook360 zu einem grossartigen und unverzichtbaren Werkzeug für globale Rettungsteams. Mit der sphärischen 360°-Bildgebung und der Such- und Rettungskamera FL360 steht der Rettungsbranche nun eine völlig neue, lebensrettende Technologie zur Verfügung.

 

USAR1 – Urban Search & Rescue Kit 1

Dieses Rettungs-KIT ist speziell für schwere Rettungsteams (FEMA, SUSAR, INSARAG) konfiguriert und erfüllt alle für ein Team des Typs I oder II erforderlichen Einsatzanforderungen.

Entwickelt für globale Urban Search and Rescue (USAR) Teams und alle Anwendungen der technischen Rettung. Agility hat das USAR1 für schwere Rettungsteams entwickelt, insbesondere für US FEMA Typ 1 (schwer) & Typ 2 (mittel), INSARAG Typ 1 & 2 Teams, Zivilschutz und militärische Einsatzteams. Dieses Kit wird am besten von einem Zweierteam verwendet, wobei einer den Raum mit der Kamera sondiert und der andere mit der FL360-App auf dem Tablet Anweisungen gibt und die Suche durchführt.

RSK1 – Schnellsuche Kit 1

Dieses Firstlook360 KIT ist ein visuelles Suchsystem zum Mitnehmen, das für Rettungstrupps und eilige Suchaktionen entwickelt wurde. Der innovative Brustbeutel ermöglicht maximale Vielseitigkeit und die kompakte Größe macht es perfekt für Teams, die als erste am Einsatzort sind.

Das RSK1 wurde für die schnelle Suche entwickelt und eignet sich für technische Ein-Personen-Sucheinsätze, Rettungstrupps, Sanitäter, Aufklärer, Hundeführer, US-FEMA-Teams vom Typ 2 (mittel) und Typ 3 (leicht), INSARAG-Teams vom Typ 2 und 3, DART und militärische Einsatzteams. Mit dem kompakten Hartschalen-Koffer und der mitgelieferten Brusttasche ist die RSK1 die perfekte Kombination für agile Rettungsteams, die ihre Suche beschleunigen wollen und ein erschwingliches Suchkamera-Werkzeug für ihren Ausrüstungsvorrat.

MRK1 / MRK2 – Sanitäts- & Rettungs-Kit 1 & 2

Dieses Firstlook360 KIT wurde für medizinische Spezialeinsatzkräfte entwickelt. Das gesamte Set passt in einen Rucksack und ermöglicht es einem Sanitäter, einen eingeklemmten Patienten zu beurteilen und zu überwachen, während er versucht, ihn zu befreien.

Die einzigartige sphärische Bildgebung der FL360-Kamera macht sie zur ersten Rettungskamera, die für medizinische Rettungseinsätze geeignet ist, bei denen das Opfer an einem unzugänglichen Ort vermutet wird. Das Kit erleichtert den Rettungssanitätern die Beurteilung des Gesundheitszustands des Patienten, wenn der gesamte Körper nicht vollständig sichtbar ist.

Das FL360 Kamera-Design mit seiner geringen Größe, dem nicht-mechanischen Kamerakopf, der kabellosen Funktionalität und dem kompletten 360°-Sichtbereich ist gut geeignet, um Rettungssanitäter bei der Erfassung wichtiger Daten zu unterstützen. 

INNOVATIVE TECHNOLOGIE MIT BEWÄHRTER ZUVERLÄSSIGKEIT

Bei einem Rettungseinsatz wollen Sie sich bedingungslos und ohne Einschränkungen auf Ihre Ausrüstung verlassen können. Der Rettungseinsatz darf nicht durch kompliziert zu bedienende Technik oder gar durch Ausfälle der Technik gefährdet werden. Dies gilt insbesondere für Such- und Rettungseinsätze.

Die aktuellen Marktbedingungen zwingen teilweise Rettungsorganisationen wie Feuerwehren dazu, die Art und Weise, wie technische Rettungseinsätze durchgeführt werden, sowie die für einen erfolgreichen Einsatz benötigten Ressourcen und Geräte zu überdenken. Die heute eingesetzte visuelle und technische Such- und Rettungsausrüstung hat sich seit ihrer Einführung in den 1990er Jahren oft nur geringfügig weiterentwickelt. Jeder in der technischen Suche erfahrene Retter kann leicht die Schwächen älterer Such- und Rettungskameras aufzeigen: Sie sind oft schwer, das mechanische Scharnier des Kamerakopfes ist anfällig für Beschädigungen, die Batterien geben schnell nach, und die Konfigurationen sind statisch und teuer in der Wartung.

Innovative und zuverlässige Technologie, wie sie die Such- und Rettungskamera Firstlook360 bietet, kann dazu beitragen, den Rettungserfolg bei Katastrophen wie Erdbeben oder Gebäudeeinstürzen zu erhöhen, indem sie eine bessere, schnellere und klarere Identifizierung der Opfer und ihrer Lage unter den Trümmern ermöglicht. Dies erfordert natürlich ein gewisses Mass an innovativer Technik gepaart mit absoluter Zuverlässigkeit sowie einer einfachen und intuitiven Bedienung. Die Funktion muss jederzeit gewährleistet bleiben, auch unter schwierigen und rauen Bedingungen am Einsatzort.

FL360 verkürzt die Suchzeit und bietet ein umfassendes und spezialisiertes Mehrzweckwerkzeug, das in verschiedenen technischen Rettungssituationen eingesetzt werden kann.

360 GRAD SPHÄRISCHES BILD

Die Rettungskamera FL360 verwendet zwei Kameras, um sphärische Suchvideos zu produzieren.

 

KEINE BEWEGTEN TEILE

Da die FL360-Rettungskamera keine beweglichen Teile hat, ist ihre Zuverlässigkeit höher als bei herkömmlichen Rettungskameras..

 

FL360Suchkameras – Rettungskameras – Ortungskameras – Inspektionskameras

360-GRAD-VIDEOAUFNAHMEN

Nach der Aufzeichnung können die Videos der FL360-Suchkameras für eine vollständige 360-Grad-Suche verwendet werden.

 

KABELLOS UND KABELGEBUNDEN

Mit der FL360 Such- und Rettungskamera sind sowohl drahtlose als auch kabelgebundene Einsätze bis zu 100 Metern möglich.

 

SCHÜTZEN Sie Ihre Patienten in der Phase zwischen Bergung und Abtransport. RIGLOO RESCUER – Rettungs-Schutzzelte für den präklinischen Behandlungseinsatz vor dem Krankentransport

SCHÜTZEN Sie Ihre Patienten nach der Bergung – RIGLOO DEFENDER – Taktische Schutzräume und militärische Schutzräume für den taktischen Einsatz vor der Hospitalisierung

 

Mehr BEWEGUNGSFREIHEIT und freie Arme – TABLET-EX-GEAR – Ermöglicht das bequeme Tragen des Tablet-Systems an der Brust. Immer verfügbar, immer geschützt

SICHERN Sie Ihre Einsatzstelle zusätzlich mit – CARE-FLARE – High-Power LED-Warnleuchten und Warnbaken ab und erhöhen Sie die Sicherheit für Ihre Einsatzkräfte

FIRSTLOOK360 VERTIEBSPARTNER WERDEN